Digitale Transformation und Schule. Standortbestimmung ICT Kultur der Schule
Wie steht es um die Umsetzung der Forderungen aus dem Modullehrplan Medien und Informatik an Ihrer Schule? Mit dieser Standortbestimmung lässt sich der Ist-Zustand in einer Schule festhalten und anschliessend allfälliger Handlungsbedarf ableiten. Die Aussagen sind bewusst suggestiv formuliert und orientieren sich an den Empfehlungen der Bildungs- und Kulturdirektion im Kanton Bern. Vergib bei allen Aussagen Werte von 1 - 10 (trifft nicht zu - trifft völlig zu). Lade das PDF der Auswertung herunter und diskutiere die von dir gewünschten Veränderungsschritte.
{
"bereich": "Handlungsfeld Verantwortlichkeiten und Schulentwicklung",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"Die ICT-Strategie und das Etablieren einer ICT Kultur sind Teil des Schulentwicklungsprozesses.",
"Die Weiterentwicklung der ICT Kultur wird im Schulprogramm aufgelistet.",
"Die LP werden in ICT-Entwicklungsprozesse einbezogen.",
"Die Vereinbarungen mit der Gemeinde ermöglichen eine flexible Anstellung der SMI der Schule.",
"Den Lehrpersonen wird ein persönliches Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt.",
"Die Umsetzung der Lehrplanvorgaben (bezüglich Integration von ICT in den Unterricht) wird in den Mitarbeitergesprächen thematisiert.", "Die Schule verfügt über ein ICT-Weiterbildungskonzept.",
"Es gibt genügend Informationsgefässe für die Anliegen der SMI.",
"Die ICT-Kompetenzen der Lehrpersonen sind der Schulleitung bekannt.",
"LP haben die Möglichkeit die SMI in ihrem Unterricht als Coach einzusetzen.",
"Administrative Abläufe der Schule werden mit ICT-Mitteln bewältigt.",
"Es besteht die Möglichkeit, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr mit ICT-Werkzeugen zu arbeiten."
]
}
{
"bereich": "Handlungsfeld Datenmanagement und Rechtliches",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"Die Schule verfügt über ein Konzept zum Datenmanagement, welches von der Datenschutzaufsichtsstelle der Gemeinde gutgeheissen wird.",
"Das Personal der Schule ist befähigt ein rechtskonformes Datenmanagement zu betreiben.", "Das Personal der Schule kennt das Ampelsystem der Schulinformatik PHBern und betreibt eine entsprechende Datentriage.",
"Zum Thema Datenmanagement finden regelmässig interne Weiterbildungen statt.", "Das Wissensmanagement wird mit digitalen Werkzeugen untegerstützt.", "Lehrerinnen und Lehrer kennen die grundlegenden rechtlichen Bestimmungen zum Persönlichkeits- und Urheberrecht und können diese in ihrer Arbeit anwenden.",
"Schülerinnen und Schüler werden altersgerecht in die sorgfältige und rechtssichere Datenbearbeitung eigeführt.", "Das Datenmanagement Konzept der Schule liegt öffentlich auf.", "Die Erziehungsberechtigten werden regelmässig über die für die Schule definierten Regeln zum Datenmanagement informiert."
]
}
{
"bereich": "Handlungsfeld Kollaboration und Kommunikation",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"Die Schule verfügt über digitale Werkzeuge zur Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen.",
"Lehrerinnen und Lehrer können Inhalte und Ressourcen über digitale Werkzeuge erarbeiten und teilen.",
"Die Schulleitung nutzt für Information, Dokumentation und Kommunikation digitale Werkzeuge.",
"Sitzungsvor- und Nachbereitung geschehen kollaborativ mit Hilfe digitaler Werkzeuge.", "Schülerinnen und Schülern stehen analoge und digitale Lernräume zum kollaborativen Arbeiten zur Verfügung." ]
}
{
"bereich": "Handlungsfeld Unterricht und Unterrichtsentwicklung",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"In allen Fächern, auf allen Stufen werden ICT als Werkzeug im Unterricht eingesetzt.",
"Die ICT-Integration ist auch an ausserschulischen Lernorten möglich.",
"Die Schule verfügt über ein ICT-Weiterbildungskonzept.",
"Die Umsetzung des Modullehrplans wird in den Klassenteams organisiert.",
"Die ICT-Kompetenzen der Lehrpersonen sind der Schulleitung bekannt.",
"LP haben die Möglichkeit den SMI in ihrem Unterricht als Coach einzusetzen.",
"Es gibt ein Umsetzungskonzept zum Modullehrplan Medien und Informatik.",
"Die Kompetenzen der S&S werden in einem Lernportfolio dokumentiert." ]
}
{
"bereich": "Handlungsfeld Technik und Finanzierung",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse können mit einem Gerät arbeiten.",
"Mehrere Klassen können gleichzeitig arbeiten.",
"Den Lehrpersonen stehen aktuelle, dem heutigen Standart entsprechende Arbeitsgeräte zur Verfügung.",
"Persönliche Geräte der Lehrpersonen können in der Schule verwendet werden.",
"Persönliche Geräte der Schülerinnen und Schüler können in der Schule verwendet werden.",
"In allen Unterrichtsräumen ist das Arbeiten mit mobilen Geräten möglich.",
"In allen Unterrichtsräumen sind digitale Präsentationsmöglichkeiten installiert.",
"Die Schule verfügt über ein technisches ICT-Konzept welches künftige Entwicklungen berücksichtigt.",
"Der Internetzugang und die Infrastruktur des Netzwerks erlaubt den Einsatz von browserbasierten Anwendungen im Unterricht.",
"Die Verfügbarkeit der ICT-Infrastruktur ist sichergestellt."
]
}