Sa, 19.03.2016 Netzwerk 3, Datencenter Informatikdienste Stadt Bern / Simulationen (08:30 - 16:30, Informatikdienste, Bümplizstrasse 45, 3027 Bern)
- 08:30 Christoph Röthenmund: Besuch Datencenter
- 10:00 Pause
- 10:20 Christoph Röthenmund: Netzwerksimulationen
- 12:30 Mittagspause
- 13:30 10:20 Christoph Röthenmund: Netzwerkanwendungen
- 16:30 Schluss der Veranstaltung
Do, 11.2.2016 Netzwerk 2, Lernen mit Learning Apps (08:30 - 16:30, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
- 08:30 Christoph Röthenmund: Erweiterungen Computernetzwerke
- 10:00 Pause
- 10:20 Christoph Röthenmund: Erweiterungen Computernetzwerke
- 12:30 Mittagspause
- 13:30 Einführung Zertifikatsarbeit
- 14:00 Partnerarbeit Themenfindung
- 14:30 Einzelarbeit Disposition
- 15:00 Pause
- 15:20 Treffen Reisegruppe / Unterrichtsmaterialien erstellen
- 16:20 Informationen Studienreise Melk
- 16:30 Schluss der Veranstaltung
Mi, 10.2.2016 Netzwerk 1, Learning Apps (08:30 - 16:30, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
- 08:30 Christoph Röthenmund: Grundlagen Computernetzwerke
- 10:00 Pause
- 10:20 Christoph Röthenmund: Grundlagen Computernetzwerke
- 12:30 Mittagspause
- 13:30 Nico Steinbach: Learning Apps
- 14:30 Pause
- 15:00 Nico Steinbach: Learning Apps
- 16:30 Schluss der Veranstaltung
Grundlagen Netzwerk
Modul 2 (Netzwerk)

za14leitfaden_leistungsnachweis.docx | |
File Size: | 177 kb |
File Type: | docx |
Leifaden zum Erstellen der Zertifikatsarbeit
Dienstag, 09.2.16 Kompensationsauftrag Melk, Zwischenbericht Spielwiese, Leistungsnachweis Modul 2 (08:30 - 16:30, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
- 08:30 Nando Stöcklin: Kompensationsauftrag Melk .
- 09:30 Zwischenbericht Spielwiese (Einzelauftrag)
- 10:00 Pause
- 10:20 Gruppenauswertung: «Zwischenbericht Spielwiese».
- 12:30 Mittagspause
- 13:30 Kurt Reber: Modullehrplan Informatik und Medien (Präsentation)
- 14:00 Auswertung Leistungsnachweis Modul 1 (Folgeauftrag Unterrichtsbeispiel Medien/Informatik. Termin 26.3.16)
- 15:30 Lernportfolio (Gamefication)
- 15:00 Pause
- 15:30 Leistungsnachweis Modul 2
- 16:30 Schluss der Veranstaltung
Montag 8.2.16 Gamebased Learning (08:30 - 16:30, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
08:30 Kurt Reber: Begrüssung, Rückblick Modul 1
08:40 Nico Steinbach, Nando Stöcklin: LAN-Party
12:30 Gemeinsames Mittagessen (Pizza)
13:30 Nico Steinbach, Nando Stöcklin: Gamefication/Questania
08:30 Kurt Reber: Begrüssung, Rückblick Modul 1
08:40 Nico Steinbach, Nando Stöcklin: LAN-Party
12:30 Gemeinsames Mittagessen (Pizza)
13:30 Nico Steinbach, Nando Stöcklin: Gamefication/Questania
Sa, 28.11.2015 Arbeiten und Zusammenarbeiten mit digitalen Werkzeugen in einer Schule / Vorbereiten LNW 1 (08:30 - 16:30, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
- 08:30 Kurt Reber: Unterrichtsbeispiel: «Fotoroman».
- 09:30 Kurt Reber: Einblick in das Zusammenarbeiten in einer Schule
- 10:00 Pause
- 10:20 Kurt Reber: Unterrichtsbeispiel: «schatz-karte.ch».
- 11:30 Plenum: Auswertung in Gruppen -> Spuren gelungener Integration von ICT in den Unterricht
- 12:30 Mittagspause
- 13:30 Gruppenarbeiten (Beurteilung, Studienreise, Kommuniukation)
- 14:30 Vorbereiten Leistungsnachweis / Spielwiese
- 16:30 Schluss der Veranstaltung
Programm Modul 1 Standort (Situationsanalyse)
SA, 12.9.2015 Lehrgangseröffnung, Leitmedienwechsel (08:30 - 16:30, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
- 08:30 Kurt Reber: neue Medien im Alltag der Schülerinnen und Schüler.
- 09:30 Kurt Reber: Übung: Gruppenarbeit Präsentieren.
- 10:00 Pause
- 10:30 Kurt Reber: Übung: Gruppenarbeit Präsentieren.
- 11:30 Kurt Reber: Informationen zum CAS: Inhalte, Erwartungen, Organisatorisches, Leistungsnachweise, Zeitmanagement...
- 12:00 Gemeinsames Mittagessen. Die Cafeteria (Mikrowelle, Kaffeeautomat) steht allen zur Verfügung.
- 13:30 Leitmedienwechsel (Präsentation, Workshop/Nando Stöcklin)
- 16:30 Schluss der Veranstaltung
Unterlagen von Christoph Röthenmund:
Unterlagen Filius
Präsentation Netwerk 1
Präsentation Netwerk 2
|
![]()
![]()
![]()
|
Unterlagen Urs Zuberbühler |
![]()
|
Netzwerk: Mit mobile Computing kommen immer wieder die Fragen rund um WLAN-Strahlungen auf. Dieser Einstein-Beitrag relativiert vieles.
Samstag 21.6.2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern
08:30-11:30 (30 Minuten Pause) ICT Integration im Fachunterricht (Urs Zuberbühler, Schule Guttannen)11:30-12:30 Informationen (Leistungsnachweis Modul 3, Vorbereiten Präsentation Spielwiese).
13:30-16:30 (Präsentationen Spielwiese)
Montag 7.7.2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Game - Gamelearning - Gamefication 1 (Nando Stöcklin, Nico Steinbach)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause) Game - Gamelearning - Gamefication 2 (Nando Stöcklin, Nico Steinbach)
Dienstag 8.7.2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Material digital (Karin Winkel)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause) Actionbound (Björn Schröder)
Mittwoch 9.7.2014 PHBern, Institut für Medienbildung, Helvetiaplatz 2 3005 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) 3dDrucken 1(Gregor Luetolf, Karin Winkel)
13:30-15:30 (0 Minuten Pause) 3dDrucken 2(Gregor Luetolf, Karin Winkel)
15:30-16:30 Modulabschluss mit den MitarbeiterInnen im FELS
Samstag 15.11.2014 PHBern, Institut für Medienbildung, Helvetiaplatz 2 3005 Bern Prüfungstermin, Zertifikatsarbeit
Donnerstag 11. 12. 2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern Zertifikatsfeier
08:30-11:30 (30 Minuten Pause) ICT Integration im Fachunterricht (Urs Zuberbühler, Schule Guttannen)11:30-12:30 Informationen (Leistungsnachweis Modul 3, Vorbereiten Präsentation Spielwiese).
13:30-16:30 (Präsentationen Spielwiese)
Montag 7.7.2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Game - Gamelearning - Gamefication 1 (Nando Stöcklin, Nico Steinbach)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause) Game - Gamelearning - Gamefication 2 (Nando Stöcklin, Nico Steinbach)
Dienstag 8.7.2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Material digital (Karin Winkel)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause) Actionbound (Björn Schröder)
Mittwoch 9.7.2014 PHBern, Institut für Medienbildung, Helvetiaplatz 2 3005 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) 3dDrucken 1(Gregor Luetolf, Karin Winkel)
13:30-15:30 (0 Minuten Pause) 3dDrucken 2(Gregor Luetolf, Karin Winkel)
15:30-16:30 Modulabschluss mit den MitarbeiterInnen im FELS
Samstag 15.11.2014 PHBern, Institut für Medienbildung, Helvetiaplatz 2 3005 Bern Prüfungstermin, Zertifikatsarbeit
Donnerstag 11. 12. 2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40 3006 Bern Zertifikatsfeier
Modul 3 (Integration):
22.3. 2014: 08:30 - 16:30 PHBern, Institut für Medienbildung Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
Samstag 22.3.2014
08:30-09:00 Informationen (Melk, Disposition, Leistungsnachweis Modul 2).
09:00-12:30 (30 Minuten Pause) Netzwerkkurs 1 (Christoph Röthenmund)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause): Netzwerkkurs 2 (Christoph Röthenmund)
Dienstag 8.4.2014 - Freitag 11.4.2014 Studienreise nach Melk.
-> Programm.
Samstag 14.6.2014 Stadt Bern: Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Informatikdienste, Bümplizstrasse 45, 3027 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Netzwerkkurs 3 (Christoph Röthenmund)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause): Netzwerkkurs 4 (Christoph Röthenmund)
Samstag 22.3.2014
08:30-09:00 Informationen (Melk, Disposition, Leistungsnachweis Modul 2).
09:00-12:30 (30 Minuten Pause) Netzwerkkurs 1 (Christoph Röthenmund)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause): Netzwerkkurs 2 (Christoph Röthenmund)
Dienstag 8.4.2014 - Freitag 11.4.2014 Studienreise nach Melk.
-> Programm.
Samstag 14.6.2014 Stadt Bern: Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Informatikdienste, Bümplizstrasse 45, 3027 Bern
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Netzwerkkurs 3 (Christoph Röthenmund)
13:30-16:30 (30 Minuten Pause): Netzwerkkurs 4 (Christoph Röthenmund)
|
Abschluss Modul 1: StandortSamstag: 23.11.13 08:30 - 16:30 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40, 3006 Bern.
Vorbereitungsaufgaben: Material für individuelle Arbeit am Leistungsnachweis 1 mitbringen, Lernportfolio auf ictinderschule.org verlinkt. Kurt Reber: 08:30-09:30 ICT-V: Google drive als ICT-V nutzen. Beispiele aus der VS Münchenbuchsee 09:30-10:00 LP: Leistungsnachweis 1 (individuelle Arbeit) 10:00-10:20: Pause 10:20-11:30: Leistungsnachweis 1 (individuelle Arbeit) Fortsetzung 11:30-12:30: 1. Rückmeldung zum Lernportfolio Maria Vogt: 13:30-16:30 (30 Minuten Pause): Er- und Zusammenarbeiten in einer Schulklasse mit Web 2.0 tools. Maria wird auf euren Geräten eine Audiobearbeitungssoftware voraussetzen. Wer bis jetzt nichts installiert hat soll bitte Audacity einrichten. Samstag 30.11.2013 8:30-16:30 PHBern, Institut für Medienbildung, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern. Vorbereitungsaufgabe: Video als Leistungsnachweis Modul 1 online verfügbar und mit Lernportfolio verlinkt. Gruppe Beurteilung: Beurteilungsformulare Kurt Reber: 08:30 kibs.ch: Angebote der Schulinformatik, die Anlaufstelle für ICT-V im Kanton Bern. 09:30-12:30 Antoinette Räz, Philippe Sasdi: Angebote des IWB für Schulen und ICT-V (integrierte Pause) 12:30 Mittagessen 13:30-16:30 (30 Minuten Pause) Vorstellen und Beurteilen Leistungsnachweis Modul 1, Evaluation Modul 1. |
![]() Kurzevaluation der ersten Modulwoche vom 7. - 11. 10. 2013
|
Standortbestimmung ICT-V:
Mit dieser Exceldatei kannst du bestimmen, wo du die Schwerpunkte in deiner aktuellen Arbeit als ICT-V setzt. Überprüfe, ob dein Einsatz mit den Vorgaben des Pflichtenhefts für ICT-V des Kantons Bern korespondiert oder ob du mit deinen Vorgesetzten das Gespräch über deine Anstellung suchen solltest. ![]()
|
Wochenprogramm 7. - 11. 10. 2013:
Montag: 7.10.13: 08:30 - 09:00: Gemeinsamer Einstieg in die Modulwoche: Ungeklärtes, Befindlichkeit, Erwartungen, Wochenüberblick.
Kurt Reber:
09:00-10:00 ICT-V: Persönliche Standortbestimmung. Auftrag Lernportfolio
09:00-10:00 LP: Einstieg in Edmodo, erfahren, erkunden einer Lernplattform
10:00-10:20: Pause
10:20-11:00: Gruppenaufträge: Erläuterungen.
11:00-12:30: Organisation in den Gruppen, Zeit für persönliche Anliegen.
Nando Stöcklin:
13:30-16:30 (30Minuten Pause): Grundlagen zu Wiki und Blog
Dienstag: 8.10.13:
Rafael Meier (LP Sekundarstufe 1, ICT-V)
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Wikispaces im Unterricht
Lorenz Möschler (LP Sekundarstufe 1, ICT-V)
13:30-16:30 (30Minuten Pause) multimediales Schulheft
Mittwoch: 9.10.13:
Iris Gfeller (LP Sekundarstufe 2, Pädagogischer Dienst Museeum für Kommunikation)
08:30-12:30 (30Minuten Pause) Multimediales Dokumentieren
Peter Müller (ICT Koordinator Stadt Thun)
14:30-16:30 das ICT-Konzept als Schulentwicklungsprojekt
Donnerstag: 10.10.13:
Werner Hartmann (kritischer Freund)
08:30-12.30 (30 Minuten Pause) Konzeptionell Denken bei der Integration von ICT in den Schulen.
"Sowohl was die IT-Infrastruktur als auch den ICT/Medien/Informatik-Unterricht betrifft sind Einfachheit und grundlegende Konzepte gefragt. Nur so kann man in der sich rasant verändernden IT-Welt überleben und wird nicht zum Hamster im Rad."
13:30-15:15
Kurt Reber
Facebook in der Schule
15:30-16:30: Befindlichkeit, Gruppenaufträge, Spielwiese
Freitag: 11.10.13:
Kurt Reber
08:30-10:00 Vorbereiten Präsentationen Gruppenaufträge.
10:30-12.30 Vereinbarungen:
15:30-16:30 Google Drive für die Schule, als ICT-V
Kurt Reber:
09:00-10:00 ICT-V: Persönliche Standortbestimmung. Auftrag Lernportfolio
09:00-10:00 LP: Einstieg in Edmodo, erfahren, erkunden einer Lernplattform
10:00-10:20: Pause
10:20-11:00: Gruppenaufträge: Erläuterungen.
11:00-12:30: Organisation in den Gruppen, Zeit für persönliche Anliegen.
Nando Stöcklin:
13:30-16:30 (30Minuten Pause): Grundlagen zu Wiki und Blog
Dienstag: 8.10.13:
Rafael Meier (LP Sekundarstufe 1, ICT-V)
08:30-12:30 (30 Minuten Pause) Wikispaces im Unterricht
Lorenz Möschler (LP Sekundarstufe 1, ICT-V)
13:30-16:30 (30Minuten Pause) multimediales Schulheft
Mittwoch: 9.10.13:
Iris Gfeller (LP Sekundarstufe 2, Pädagogischer Dienst Museeum für Kommunikation)
08:30-12:30 (30Minuten Pause) Multimediales Dokumentieren
- Aufbau: Analyse von Beispielen, Kriterien zur Beurteilung
- Planen der eigenen Kurzdokumentation: Dramaturgie und Drehbuch (Storyboard) erstellen
- Umsetzung mit einfachen technischen Mitteln
Peter Müller (ICT Koordinator Stadt Thun)
14:30-16:30 das ICT-Konzept als Schulentwicklungsprojekt
Donnerstag: 10.10.13:
Werner Hartmann (kritischer Freund)
08:30-12.30 (30 Minuten Pause) Konzeptionell Denken bei der Integration von ICT in den Schulen.
"Sowohl was die IT-Infrastruktur als auch den ICT/Medien/Informatik-Unterricht betrifft sind Einfachheit und grundlegende Konzepte gefragt. Nur so kann man in der sich rasant verändernden IT-Welt überleben und wird nicht zum Hamster im Rad."
- IT-Infrastruktur, einfach, Cloud, keine Abhängigkeiten usw. Kriterien für erfolgreiche Bildungstechnologien etc.
- Welche ICT-Kenntnisse vermitteln in der Schule und wie? Wert auf Konzeptwissen, Analogien zum Alltag, enaktive Repräsentationen.
13:30-15:15
Kurt Reber
Facebook in der Schule
15:30-16:30: Befindlichkeit, Gruppenaufträge, Spielwiese
Freitag: 11.10.13:
Kurt Reber
08:30-10:00 Vorbereiten Präsentationen Gruppenaufträge.
10:30-12.30 Vereinbarungen:
- Kommunikationsplattform
- Beurteilungskonzept
- Reise nach Melk
15:30-16:30 Google Drive für die Schule, als ICT-V
|
Montag 7.10.2013 - Freitag 11.10.2013, jeweils 08:30 - 16:30 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40, 3006 Bern.
Vorbereitungsaufgaben: Persönliche- und Gruppenaufgaben, Umfrage. Mitbringen: wenn vorhanden: persönliches Arbeitsgerät |
Modul 1: Standort![]() Montag 7.10.2013 - Freitag 11.10.2013, jeweils 08:30 - 16:30 PHBern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40, 3006 Bern.
Vorbereitungsaufgaben: Persönliche- und Gruppenaufgaben, Umfrage. Mitbringen: wenn vorhanden: persönliches Arbeitsgerät Für dringende Fragen: mailto:info@ictinderschule.org |
|

Programm Kick off 14.9.2013
08:30 Eintreffen Helvetiaplatz 2, 3005 Bern
08:30 Eintreffen Helvetiaplatz 2, 3005 Bern
- Einstieg: Vom Web 0.5 zum Web 3.0 (Präsentation/Kurt Reber)
- 9:00 Übung: Wer, was: Präsentieren mit Tablets (PartnerInnenarbeit/Kurt Reber)
- 10:00 Pause
- 10:15 Informationen zum CAS: Inhalte, Erwartungen, Organisatorisches, Leistungsnachweise, Aufgabenbearbeitung...
- 11:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen für angemeldete. Die Cafeteria (Mikrowelle, Kaffeeautomat) steht allen zur Verfügung.
- 12:30 Leitmedienwechsel (Präsentation, Workshop/Nando Stöcklin)
- 16:00 Begrüssung und Informationen zu den Weiterbildungslehrgängen IWB (Eckhart Zitzler)
- 16:30 Schluss der Veranstaltung