Noch beim Mittagessen ist für mich eine mögliche Schulschliessung am 13. März 2020 sehr unwahrscheinlich. Ich kann es mir schlicht nicht vorstellen.
Gespannt verfolge ich also später die Pressekonferenz und werde eines Besseren belehrt.
Die Schulen bleiben bis zum 19. April geschlossen, Fernunterricht ist angesagt.
Am 16.03.2020 beschliessen wir, an einer kurzfristig einberufenen Sitzung, dass bis zu den Frühlingsferien kein neuer Schulstoff vermittelt wird. Bereits erarbeitete Lerninhalte sollen repetiert und gefestigt werden.
Was digitalen Unterricht angeht sind unsere Schülerinnen und Schüler und auch wir Lehrpersonen nicht sehr geübt, deshalb entscheiden wir uns, für das Zusammenstellen von "analogen" Lernpakete, an welchen die SuS bis zu den Frühlingsferien arbeiten.
Diese Pakete werden am Mittwoch abgeholt, eine intensive Arbeitsphase beginnt.
Im Anschluss erhalten ein Kollege und ich den Auftrag eine Möglichkeit zu finden, wie der Fernunterricht nach den Ferien weitergehen kann. Ziel ist es ein Tool, eine Website o.Ä. zu finden, wo zu erledigende Aufträge publiziert werden können.
Unsere Schule hat zwar eine Website, andere digitale Werkzeuge werden nicht aktiv oder von allen genutzt. Ziel ist es also etwas zu finden, das sowohl für die SuS, als auch die Lehrpersonen einfach zu bedienen ist.
Nach einigem Suchen entschliessen wir uns für die Arbeit mit www.learningview.org, einem Forschungs – und Entwicklungsprojekt der PH Schwyz und der Projektschule Goldau.
Wir erstellen Kurse für die einzelnen Klassen, fügen SuS und Fächerordner hinzu.
Danach kreieren wir die Lehrerlogins und alle sind angehalten das Tool kennenzulernen.
Jetzt kann ich mir wieder Gedanken zu meinem eigenen Fernunterricht machen.
Fragen, welche mich aktuell beschäftigen und noch nicht beantwortet sind…
Um den Zugang/Zugriff für meine Klasse einfacher zu machen, habe ich mich entschieden eine Website zu erstellen. Diese möchte ich als Ausgangspunkt für alle verwendeten Seiten, Tools,... verwenden.
Gespannt verfolge ich also später die Pressekonferenz und werde eines Besseren belehrt.
Die Schulen bleiben bis zum 19. April geschlossen, Fernunterricht ist angesagt.
Am 16.03.2020 beschliessen wir, an einer kurzfristig einberufenen Sitzung, dass bis zu den Frühlingsferien kein neuer Schulstoff vermittelt wird. Bereits erarbeitete Lerninhalte sollen repetiert und gefestigt werden.
Was digitalen Unterricht angeht sind unsere Schülerinnen und Schüler und auch wir Lehrpersonen nicht sehr geübt, deshalb entscheiden wir uns, für das Zusammenstellen von "analogen" Lernpakete, an welchen die SuS bis zu den Frühlingsferien arbeiten.
Diese Pakete werden am Mittwoch abgeholt, eine intensive Arbeitsphase beginnt.
Im Anschluss erhalten ein Kollege und ich den Auftrag eine Möglichkeit zu finden, wie der Fernunterricht nach den Ferien weitergehen kann. Ziel ist es ein Tool, eine Website o.Ä. zu finden, wo zu erledigende Aufträge publiziert werden können.
Unsere Schule hat zwar eine Website, andere digitale Werkzeuge werden nicht aktiv oder von allen genutzt. Ziel ist es also etwas zu finden, das sowohl für die SuS, als auch die Lehrpersonen einfach zu bedienen ist.
Nach einigem Suchen entschliessen wir uns für die Arbeit mit www.learningview.org, einem Forschungs – und Entwicklungsprojekt der PH Schwyz und der Projektschule Goldau.
Wir erstellen Kurse für die einzelnen Klassen, fügen SuS und Fächerordner hinzu.
Danach kreieren wir die Lehrerlogins und alle sind angehalten das Tool kennenzulernen.
Jetzt kann ich mir wieder Gedanken zu meinem eigenen Fernunterricht machen.
- Wie kommuniziere ich mit den SuS? - Erste Jitsi - Konferenz am 02.04.2020 durchgeführt.
- Welche Lerninhalte priorisiere ich?
- Wie vermittle ich den Stoff?
- ...
Fragen, welche mich aktuell beschäftigen und noch nicht beantwortet sind…
Um den Zugang/Zugriff für meine Klasse einfacher zu machen, habe ich mich entschieden eine Website zu erstellen. Diese möchte ich als Ausgangspunkt für alle verwendeten Seiten, Tools,... verwenden.