• Digitale Transformation und Schule
  • Start
  • Online geht auch
  • Kalender
  • Informationen für TN
    • über goapps4edu
  • Aufgaben
  • Team
  • Unsere Arbeit
    • Unsere Arbeit Kurs 13/14 >
      • Leistungsnachweis Modul 3
  • Literatur
  • Archiv
  • Standortbestimmungen
    • Standortbestimmung Arbeitsverteilung ICT-V
    • Standortbestimmung LP Zyklus 1
    • Standortbestimmung LP Zyklus 2
    • Standortbestimmung LP Zyklus 3
  • Test
  • Container
CAS «ICT in der Schule»

Fernunterricht und ich

4/21/2020

0 Comments

 

Ende Februar war ich im Skilager. Zu diesem Zeitpunkt wurden die ersten Veranstaltung abgesagt: Engadiner Skimarathon absagt, YB Match gegen FCZ abgesagt, Veranstaltung ab 1000 Personen abgesagt. Büne Huber durfte noch! Mann, all meine Veranstaltungen abgesagt, nur Mister Bärn Büne darf! Zunächst war der Frust gross, vor allem deshalb weil mir zwei grosse Hobbys gestrichen wurden.
Von Tag zu Tag wurde mir aber klar: "Da kommt noch einiges auf uns zu!" Die Schulschliessung war für mich nur eine Frage der Zeit! Am 13.März sagte ich den Schülerinnen und Schülern bereits am Vormittag, dass sie die ersten Materialien nach Hause nehmen sollen. Wie sich die Geschichte weiterentwickelte, muss ich hier nicht mehr erzählen. 

Unsere Schule setzt bereits seit zwei Jahren auf G-Suite for Education. Zum Glück! Die Struktur für unsere Schule war relativ schnell geklärt: Wochenplan, Aufträge usw. auf Classroom hochladen! Mit den Schülerinnen und Schüler wird über Hangouts und Mail kommuniziert, die Eltern informieren wir über die Schulmailadresse, die wichtigsten Informationen Stellen wir auf die Schulhomepage! Done!
Doch das Worldwideweb bietet viel, viel zu viel: Aufträge erstellen, klicken und weg, Video erstellen, klicken und weg, Mail schreiben, klicken und weg, Hangouts Nachricht schreiben, klicken und weg... Plötzlich waren die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler ständig erreichbar und im ständigen Austausch! Nicht zu vergessen, wenn die Produkte, Aufträge, Audios und und ... bei mir habe, tja! Viel Spass beim Durchklicken und Überprüfen. 
Ich selber habe mich rasch dazu entschlossen Zeitfenster zu schaffen, wann ich erreichbar bin, und vor allem Aufträge erstelle, bei welchen die Schülerinnen und Schüler selber entscheiden, wie viel Zeit sie investieren wollen. Es hat sich bis jetzt gelohnt!
Die Schülerinnen und Schüler haben selbe viele Funktionen entdeckt, ausprobiert und vor allem das Wissen untereinander weitergegeben! 


Einige Dinge haben wir jetzt nach den Ferien angepasst:
- Hangouts: Grosse Pause unter den Lehrpersonen wird intensiver genutzt; Gruppentelefonate von Fachlehrpersonen mit Schülerinnen und Schüler; Klassenkonferenzen geführt von der Klassenlehrperson
- Wochenplan: Ungefährer Zeitaufwand pro Auftrag

Im Hangouts Klassenchat und auf meinem Schulaccount ist es ruhiger geworden. Der anfängliche Stress hat sich gelegt.
Ich freue mich auf den nächsten Stressor vom Bundesrat!


CAS ICT in der Schule
- Einstieg CAS: Gut, jedoch ziemlich stressig, da das Ganze gerade mit dem Start des Fernunterrichts losging.
- Tolle neue Inputs: Rode Mikrofon, , Gimbal, W.Hartmann, Datenschutz und Fernunterricht
- macht Spass :)
​
G.V.

0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Kurt Reber, Leiter Schulinformatik PHBern. Studienleiter CAS «ICT in der Schule», Bewunderer von Epiktet und durch Corona angeregt das zu leben was er Schulen seit 30 Jahren rät. 

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.