• Digitale Transformation und Schule
  • Start
  • Online geht auch
  • Kalender
  • Informationen für TN
    • über goapps4edu
  • Aufgaben
  • Team
  • Unsere Arbeit
    • Unsere Arbeit Kurs 13/14 >
      • Leistungsnachweis Modul 3
  • Literatur
  • Archiv
  • Standortbestimmungen
    • Standortbestimmung Arbeitsverteilung ICT-V
    • Standortbestimmung LP Zyklus 1
    • Standortbestimmung LP Zyklus 2
    • Standortbestimmung LP Zyklus 3
  • Test
  • Container
CAS «ICT in der Schule»

Unterricht aus der Ferne

4/21/2020

0 Comments

 

Ich war vom 09. - 13. März  mit den 9. Klassen der Volksschule Lotzwil im Skilager. Während der Heimreise haben wir von den Schulschliessungen erfahren. Wir hatten eine wirklich tolle Woche gehabt und diese Massnahme bedeutete einen ziemlich heftigen Stopp. Zurück in Lotzwil holten die Schülerinnen und Schüler ihr Material aus dem Schulhaus und wir verabschiedeten uns auf unbestimmte Zeit. Das war schon etwas komisch.
​
Komisch fühlten sich auch die kommenden Wochen an. Mein Hauptgeschäft an der Volksschule Lotzwil ist der Musik- und Bandunterricht. Und das geht einfach am Besten, wenn man gemeinsam im gleichen Raum sein kann. Meine Beschäftigung bis zu den Frühlingsferien  verlagerte sich dann vom aktiven Musizieren mit den Klassen zum Sichten von Unterrichtsmaterial, erstellen von Sequenzen für den Fernunterricht und vor allem zur Koordination und Bereitstellung geeigneter Plattformen für den Fernunterricht an unserer  Schule. 

Der Unterricht ist dann aber gut angelaufen. Die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 sind alle mit einem iPad ausgerüstet und haben eine eigene Schulmailadresse. Das machte die Kommunikation bereits etwas einfacher. Ich ging davon aus, dass ich meine Arbeitszeit vor allem für Supportanfragen verwenden würde. Bei den meisten Anfragen handelte es sich dann aber um vergessene Passwörter, was sich relativ leicht beheben lässt. 

Die ganze Fernunterrichtsgeschichte positive und negative Seiten. Zum einen finde ich es spannend, neue Tools kennenzulernen und sich Lösungen für die verschiedensten Probleme zu überlegen. Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, sich bei Problem oder Unklarheiten bei uns Lehrpersonen zu melden, müssen also mehr Eigenverantwortung übernehmen. Das machen sie aber sehr gut. Auf der anderen Seite empfinde ich die Distanz als sehr mühsam. Auch wenn man Videokonferenzen machen kann, es ist einfach nicht das Gleiche, wie wenn man den direkten Kontakt mit den Klassen hat. Gerade im Hinblick auf den Musikunterricht freue ich mich bereits, wenn ich wieder einigermassen "normal" unterrichten kann. 

​Nicola Graber

0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Kurt Reber, Leiter Schulinformatik PHBern. Studienleiter CAS «ICT in der Schule», Bewunderer von Epiktet und durch Corona angeregt das zu leben was er Schulen seit 30 Jahren rät. 

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.