Diese Standortbestimmung hilft dir herauszufinden, in welchen Bereichen du zur Umsetzung des Lehrplans «Informatik und Medien» Weiterbildungsbedarf hast. Besprich das Resultat mit deiner Schulleitung und deinem ICT-Verantwortlichen, damit du deine Weiterbildung und deinen Unterstützungsbedarf festhalten kannst. Vergib bei allen Aussagen Werte von 1 - 10 (trifft nicht zu - trifft völlig zu).
{
"bereich": "Organisation, Administration und Kommunikation",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"Ich kann Textverarbeitungsprogramme zur Gestaltung von Unterrichts- und Lernmaterialien vielseitig und effizient nutzen und dabei didaktische, gestalterische und typografische Kriterien berücksichtigen.",
"Ich kann multimediale und interaktive Präsentationen zur Visualisierung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen (S&S, Eltern, Lehrpersonen) erstellen.",
"Ich kenne das Urheberrecht , ich kann verschiedene Lizenzen unterscheiden und weiss welche Handlungen im Gebrauch des Internets problematisch sein können. Ich kenne die Datenschutzbestimmungen und handle entsprechend.",
"Ich kann mithilfe von Schul- und Klassenverwaltungsprogrammen die administrativen Arbeiten im Berufsalltag effizient erledigen.",
"Ich kann Unterrichtsmaterialien über Internet mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.",
"Ich kann geeignete Kommunikationsmittel zur Information und Kommunikation mit den Eltern nutzen.",
"Ich kenne die Bestimmungen hinsichtlich des Publizierens sensibler Schülerinnen- und Schülerdaten im Internet.",
"Ich kann die ICT Infrastruktur meines Schulhauses für Lehren und Lernen nutzen.",
"Ich kann mit meinen Schülerinnen und Schülern die ICT Infrastruktur meines Schulhauses sach- und stufengerecht nutzen."
]
}
{
"bereich": "Unterrichten mit ICT",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"Ich kann Eltern und ihre Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf eine selbstverantwortlichen, reflektierenden und kritischen Umgang mit Medien und Informationstechnologien beraten.",
"Ich weiss, wie Kinder und Jugendliche mit den ICT umgehen und diese im Alltag nutzen. Ich bin mir der individuellen Bedeutung des Medienkonsums sowie dessen möglichen Auswirkungen bewusst.",
"Ich kenne den Fachlehrplan Informatik und Medien, empfohlene ICT-Lehrmittel und weiss wo ich Lernmaterial zum Erreichen der Kompetenzen finde.",
"Ich kann Standardprogramme stufengerecht im Unterricht einsetzen, sodass die Schülerinnen und Schüler selber aktiv ICT nutzen können (schreiben, darstellen, präsentieren, Audio und Video und Bilder bearbeiten).",
"Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, wie ich ICT in meinen Fächern gewinnbringend einsetzen kann. Ich habe einen Überblick über gute stufen- und fachspezifische Lernsoftware und kenne gute Webseiten und Werkzeuge.",
"Ich kann die ICT gezielt zur individuellen Förderung sowie zur Unterstützung von schwächeren Schülerinnen und Schülern nutzen.",
"Ich kann meine Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, sich kritisch mit Informationen aus dem Internet auseinanderzusetzen und Kommunikationstechnologien (Chat, social media) altersgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen.",
"Ich kann Schülerinnen und Schüler hinsichtlich Datenschutz, Privatsphäre, Urheberrecht und gegenüber potentiellen Gefahren sensibilisieren.",
"Ich kann meinen S&S ein stufengerechtes Learning Management System zugänglich machen.",
"Ich kann meine Unterrichtsinhalte digital über das Internet zugänglich machen",
"Ich kann Webseiten im Internet didaktisch beurteilen und auf die stufenspezifische Verwendbarkeit prüfen."
]
}
{
"bereich": "Anwendungskompetenzen in den Fachbereichen",
"bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"... können mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Webseite)."
]
}
{
"bereich": "Fachlehrplan Informatik",
"bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"... können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaften schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).",
"... können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezept, Spiel- und Bastelanleitung, Tanzchoreographien).",
"... können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten, bedienen und beenden sowie einfache Funktionen nutzen.",
"... können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.",
"... können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)."
]
}
{
"bereich": "Fachlehrplan Medien",
"bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...",
"skalaVon": 0,
"skalaBis": 10,
"fragen": [
"... können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen (z.B. Naturerlebnis, Spielplatz, Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm).",
"... verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen (Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film).",
"... können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen.",
"... können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer).",
"... können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.",
"... können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.",
"... können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief)."
]
}