• Digitale Transformation und Schule
  • Start
  • Online geht auch
  • Kalender
  • Informationen für TN
    • über goapps4edu
  • Aufgaben
  • Team
  • Unsere Arbeit
    • Unsere Arbeit Kurs 13/14 >
      • Leistungsnachweis Modul 3
  • Literatur
  • Archiv
  • Standortbestimmungen
    • Standortbestimmung Arbeitsverteilung ICT-V
    • Standortbestimmung LP Zyklus 1
    • Standortbestimmung LP Zyklus 2
    • Standortbestimmung LP Zyklus 3
  • Test
  • Container
CAS «ICT in der Schule»
Diese Standortbestimmung hilft dir herauszufinden, in welchen Bereichen du zur Umsetzung des Lehrplans «Informatik und Medien» Weiterbildungsbedarf hast. Besprich das Resultat mit deiner Schulleitung und deinem ICT-Verantwortlichen, damit du deine Weiterbildung und deinen Unterstützungsbedarf festhalten kannst. Vergib bei allen Aussagen Werte von 1 - 10 (trifft nicht zu - trifft völlig zu). 
{ "bereich": "Organisation, Administration und Kommunikation", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "Ich kann Textverarbeitungsprogramme zur Gestaltung von Unterrichts- und Lernmaterialien vielseitig und effizient nutzen und dabei didaktische, gestalterische und typografische Kriterien berücksichtigen.", "Ich kann multimediale und interaktive Präsentationen zur Visualisierung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen (S&S, Eltern, Lehrpersonen) erstellen.", "Ich kenne das Urheberrecht , ich kann verschiedene Lizenzen unterscheiden und weiss welche Handlungen im Gebrauch des Internets problematisch sein können. Ich kenne die Datenschutzbestimmungen und handle entsprechend.", "Ich kann mithilfe von Schul- und Klassenverwaltungsprogrammen die administrativen Arbeiten im Berufsalltag effizient erledigen.", "Ich kann Unterrichtsmaterialien über Internet mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.", "Ich kann geeignete Kommunikationsmittel zur Information und Kommunikation mit den Eltern nutzen.", "Ich kenne die Bestimmungen hinsichtlich des Publizierens sensibler Schülerinnen- und Schülerdaten im Internet.", "Ich kann die ICT Infrastruktur meines Schulhauses für Lehren und Lernen nutzen.", "Ich kann mit meinen Schülerinnen und Schülern die ICT Infrastruktur meines Schulhauses sach- und stufengerecht nutzen." ] }
{ "bereich": "Unterrichten mit ICT", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "Ich kann Eltern und ihre Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf eine selbstverantwortlichen, reflektierenden und kritischen Umgang mit Medien und Informationstechnologien beraten.", "Ich weiss, wie Kinder und Jugendliche mit den ICT umgehen und diese im Alltag nutzen. Ich bin mir der individuellen Bedeutung des Medienkonsums sowie dessen möglichen Auswirkungen bewusst.", "Ich kenne den Fachlehrplan Informatik und Medien, empfohlene ICT-Lehrmittel und weiss wo ich Lernmaterial zum Erreichen der Kompetenzen finde.", "Ich kann Standardprogramme stufengerecht im Unterricht einsetzen, sodass die Schülerinnen und Schüler selber aktiv ICT nutzen können (schreiben, darstellen, präsentieren, Audio und Video und Bilder bearbeiten).", "Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, wie ich ICT in meinen Fächern gewinnbringend einsetzen kann. Ich habe einen Überblick über gute stufen- und fachspezifische Lernsoftware und kenne gute Webseiten und Werkzeuge.", "Ich kann die ICT gezielt zur individuellen Förderung sowie zur Unterstützung von schwächeren Schülerinnen und Schülern nutzen.", "Ich kann meine Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, sich kritisch mit Informationen aus dem Internet auseinanderzusetzen und Kommunikationstechnologien (Chat, social media) altersgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen.", "Ich kann Schülerinnen und Schüler hinsichtlich Datenschutz, Privatsphäre, Urheberrecht und gegenüber potentiellen Gefahren sensibilisieren.", "Ich kann meinen S&S ein stufengerechtes Learning Management System zugänglich machen.", "Ich kann meine Unterrichtsinhalte digital über das Internet zugänglich machen", "Ich kann Webseiten im Internet didaktisch beurteilen und auf die stufenspezifische Verwendbarkeit prüfen." ] }
{ "bereich": "Anwendungskompetenzen in den Fachbereichen", "bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "... können Tastaturen und andere Eingabesysteme mit ausreichender Schreibflüssigkeit nutzen.", "... können Funktionen zur inhaltlichen Überarbeitung von Texten (allein oder im Team) verwenden.", "... können Rechtschreibung und Grammatik mit Wörterbuch oder Korrekturfunktion überprüfen.", "... können Formulierungshilfen (Thesaurusfunktion) nutzen.", "... können mittels Tabellenkalkulationsprogramm Daten erfassen, sortieren, darstellen und visualisieren.", "... Können ICT beim Erforschen arithmetischer Strukturen nutzen.", "... können mit geeigneter Software geometrische Formen zeichnen, verändern und anordnen." ] }
{ "bereich": "Fachlehrplan Informatik", "bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "... können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden.", "... können unterschiedliche Darstellungsformen für Sachverhalte verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Graphen).", "... können Daten- und Dokumententypen für Text, Zahl, Bild und Ton unterscheiden und kennen deren analoge und digitale Darstellung.", "... können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.", "... kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.", "... erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Webseite).", "... verstehen die Vorteile von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.", "... können durch Probieren Lösungwege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.", "... können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagramm).", "... können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.", "... verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.", "... kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten.", "... können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche).", "... können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen.", "... verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.", "... können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.", "... haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).", "... könne Schleifen, bedingte Anweisungen und Parameter in selbst geschriebenen Computerprogrammen anwenden." ] }
{ "bereich": "Fachlehrplan Medien", "bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "... können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.", "... können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).", "... können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung und Kommunikation).", "... kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen (Infotainment, Edutainment).", "... können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen.", "... können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).", "... können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname).", "... können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).", "... können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.", "... können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.", "... können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen.", "... können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen." ] }
Powered by Create your own unique website with customizable templates.