• Digitale Transformation und Schule
  • Start
  • Online geht auch
  • Kalender
  • Informationen für TN
    • über goapps4edu
  • Aufgaben
  • Team
  • Unsere Arbeit
    • Unsere Arbeit Kurs 13/14 >
      • Leistungsnachweis Modul 3
  • Literatur
  • Archiv
  • Standortbestimmungen
    • Standortbestimmung Arbeitsverteilung ICT-V
    • Standortbestimmung LP Zyklus 1
    • Standortbestimmung LP Zyklus 2
    • Standortbestimmung LP Zyklus 3
  • Test
  • Container
CAS «ICT in der Schule»
Diese Standortbestimmung hilft dir herauszufinden, in welchen Bereichen du zur Umsetzung des Lehrplans «Informatik und Medien» Weiterbildungsbedarf hast. Besprich das Resultat mit deiner Schulleitung und deinem ICT-Verantwortlichen, damit du deine Weiterbildung und deinen Unterstützungsbedarf festhalten kannst. Vergib bei allen Aussagen Werte von 1 - 10 (trifft nicht zu - trifft völlig zu). 
{ "bereich": "Organisation, Administration und Kommunikation", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "Ich kann Textverarbeitungsprogramme zur Gestaltung von Unterrichts- und Lernmaterialien vielseitig und effizient nutzen und dabei didaktische, gestalterische und typografische Kriterien berücksichtigen.", "Ich kann multimediale und interaktive Präsentationen zur Visualisierung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen (S&S, Eltern, Lehrpersonen) erstellen.", "Ich kenne das Urheberrecht , ich kann verschiedene Lizenzen unterscheiden und weiss welche Handlungen im Gebrauch des Internets problematisch sein können. Ich kenne die Datenschutzbestimmungen und handle entsprechend.", "Ich kann mithilfe von Schul- und Klassenverwaltungsprogrammen die administrativen Arbeiten im Berufsalltag effizient erledigen.", "Ich kann Unterrichtsmaterialien über Internet mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.", "Ich kann geeignete Kommunikationsmittel zur Information und Kommunikation mit den Eltern nutzen.", "Ich kenne die Bestimmungen hinsichtlich des Publizierens sensibler Schülerinnen- und Schülerdaten im Internet.", "Ich kann die ICT Infrastruktur meines Schulhauses für Lehren und Lernen nutzen.", "Ich kann mit meinen Schülerinnen und Schülern die ICT Infrastruktur meines Schulhauses sach- und stufengerecht nutzen." ] }
{ "bereich": "Unterrichten mit ICT", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "Ich kann Eltern und ihre Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf eine selbstverantwortlichen, reflektierenden und kritischen Umgang mit Medien und Informationstechnologien beraten.", "Ich weiss, wie Kinder und Jugendliche mit den ICT umgehen und diese im Alltag nutzen. Ich bin mir der individuellen Bedeutung des Medienkonsums sowie dessen möglichen Auswirkungen bewusst.", "Ich kenne den Fachlehrplan Informatik und Medien, empfohlene ICT-Lehrmittel und weiss wo ich Lernmaterial zum Erreichen der Kompetenzen finde.", "Ich kann Standardprogramme stufengerecht im Unterricht einsetzen, sodass die Schülerinnen und Schüler selber aktiv ICT nutzen können (schreiben, darstellen, präsentieren, Audio und Video und Bilder bearbeiten).", "Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, wie ich ICT in meinen Fächern gewinnbringend einsetzen kann. Ich habe einen Überblick über gute stufen- und fachspezifische Lernsoftware und kenne gute Webseiten und Werkzeuge.", "Ich kann die ICT gezielt zur individuellen Förderung sowie zur Unterstützung von schwächeren Schülerinnen und Schülern nutzen.", "Ich kann meine Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, sich kritisch mit Informationen aus dem Internet auseinanderzusetzen und Kommunikationstechnologien (Chat, social media) altersgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen.", "Ich kann Schülerinnen und Schüler hinsichtlich Datenschutz, Privatsphäre, Urheberrecht und gegenüber potentiellen Gefahren sensibilisieren.", "Ich kann meinen S&S ein stufengerechtes Learning Management System zugänglich machen.", "Ich kann meine Unterrichtsinhalte digital über das Internet zugänglich machen", "Ich kann Webseiten im Internet didaktisch beurteilen und auf die stufenspezifische Verwendbarkeit prüfen." ] }
{ "bereich": "Anwendungskompetenzen in den Fachbereichen", "bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "... können Formatvorlagen anwenden und auf eigene Bedürfnisse anpassen.", "... können in einem Tabellenkalkulationsprogramm bekannte Formeln eingeben und verwenden.", "... können mit geeigneter Software parameter in Gleichungen und Formeln verändern und die Auswirkungen untersuchen.", "... können geometrische Probleme mit dynamischer Geometriesoftware konstruktiv lösen sowie Figuren und Zusammenhänge systematisch variieren.", "... können die Anwendungsmöglichkeiten von Fotoapparat (z.B. Weissabgleich, Blendenöffnung, Belichtungszeit) und Scansoftware (z.B. Tonwertkorrektur, Gradationskurve, Bildauflösung) nutzen.", "... können Bilder und Filme digital bearbeiten.", "... können ausgewählte Musiksoftware einsetzen.", "... können Klänge elektronisch aufnehmen, verändern, damit experimentieren und anwenden.", "... können mithilfe verschiedener Orientierungsmittel (Karten, Satelittenbilder und GPS) einen Standort bestimmen und sich im Realraum zurechtfinden.", "... können Informationsquellen einschätzen und Vermutungen anstellen, ob in den Informationen bestimmte Interessen vertreten werden." ] }
{ "bereich": "Fachlehrplan Informatik", "bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "... können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.", "... können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.", "... können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht).", "... können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.", "... können Methoden der Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Visionierung).", "... können das Prinzip «Teile und Herrsche» bei der Lösungssuche und dem Schreiben von Computerprogrammen (Unterprogramme) einsetzen.", "... können selbstentwickelte Algorithmen in Form von funktionierenden korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.", "... können können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen (z.B. lineare und binäre Suche, Sortierverfahren).", "... kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher).", "... können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke).", "... können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen." ] }
{ "bereich": "Fachlehrplan Medien", "bemerkung": "Meine Schülerinnen und Schüler...", "skalaVon": 0, "skalaBis": 10, "fragen": [ "... können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).", "... können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).", "... können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).", "... können Einflüsse der Mediatisierung sowie mögliche Chancen und Risiken beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, Digital Divide).", "... können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).", "... erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.", "... kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.", "... können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).", "... kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.", "... können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.", "... können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.", "... können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.", "... können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.", "... können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)." ] }
Powered by Create your own unique website with customizable templates.