• Digitale Transformation und Schule
  • Start
  • Online geht auch
  • Kalender
  • Informationen für TN
    • über goapps4edu
  • Aufgaben
  • Team
  • Unsere Arbeit
    • Unsere Arbeit Kurs 13/14 >
      • Leistungsnachweis Modul 3
  • Literatur
  • Archiv
  • Standortbestimmungen
    • Standortbestimmung Arbeitsverteilung ICT-V
    • Standortbestimmung LP Zyklus 1
    • Standortbestimmung LP Zyklus 2
    • Standortbestimmung LP Zyklus 3
  • Test
  • Container
CAS «ICT in der Schule»

Durchführung 2022/2024:

Modul 1: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schule
12.03.22 Lehrgangsstart online (Link wurde per E-Mail versandt)

08:30 Begrüssung, Einführung in die zentralen Arbeitsinstrumente
09:00 Unterrichtsbeispiel kooperatives Schreiben
09:30 Fazit Pause
10:00 Gruppenarbeit zur «Kultur der Digitalität» (Lektüre als Vorbereitung)
11:00 Fazit, Learnings, Fragen
11:30  Weitere Arbeitsaufträge, Übergang zu zeit- und ortsunabhängigem Lernen.
 
​

11.04.22 Kultur der Digitalität, Lernportfolio 1 (2. OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
08:30 Begrüssung, Tagesüberblick, Vorbereitungsauftrag 12.4.22, Rückblick, offene Fragen.
08:40 Auswertung Gruppenarbeit «Schule in derKultur der Digitalität» Gruppen 1-3. 
10:00 Pause
10:30 Auswertung Gruppenarbeit «Schule in derKultur der Digitalität» Gruppen 4 und 5.
11:15 Unterrichten mit digitalen Medien (Input Kurt)
12:00  Mittagspause
13:30 Lernportfolio 1 (Input Kurt)
14:30 Lernportfolio planen, einrichten
Pause individuell
15:45 Leistungsnachweis Modul 1, Organisation 12.3.22 (Input Kurt)
​16:15 Schluss

12.04.22 Dokumentieren mit Video, konzeptionell Denken 1 (Zimmer C004 Fabrikstrasse 8, 30012 Bern)
08:30 Dokumentieren mit Video (Workshop Jörg Berkel, Richard Vetterli)
12:00 Mittagspause, Wechsel an HP2, 3005 Bern  
13:30 Arbeitsauftrag konzeptionell Denken, Übergang zu Zeit und ortsunabhängigem Lernen. 
​14:15 Schluss oder optional Weiterarbeit vor Ort.

13.04.22 Haltung zur digitalen Transformation entwickeln
08:30 Reflexion, Diskussion Vorbereitungsauftrag (Moderation Nando Stöcklin)
Eintrag Lernportfolio
11:00 Standortbestimmung ICT Kultur der Schule (Input Kurt)
12:00 Mittagspause  

13:30 Standortbestimmung Anstellungsbedingungen SMI
14:00 Eintrag Lernportfolio
14:45 Grundlagendokumente zur Anstellung als SMI
15:00 Pause
15:30 Stellenbeschrieb SMI  

​16:30 Schluss

14.04.22 Rückmeldungen Lernportfolio, Spielwiese. Gamekultur in der Schule (alternativ: 4K Kompetenzen erleben).
08:30 Vorstellen, Reflektieren Lernportfoli in Gruppen
10:00 Pause
11:00 Schule in der Kultur der Digitalität (Input Kurt) 
12:00 Mittagspause  

13:30 Gamekultur in der Schule (Input Mike Buser)
16:00 Eintrag Lernportfolio/ Osterapéro Schulinformatik 
 


Durchführung 2020/2021:

Modul 4: Zertifikatsarbeit

12.02.22 Seminarraum 2. OG, Helvetiaplatz 2, Bern. Anschlussprüfung «slow» (Monika Jufer, Samuel Jäggi, Kurt Reber)
Der Leitfaden Abschlussprüfung (-> Informationen Zertifikatsarbeit) hilft bei der Vorbereitung. Ablauf:

08:30 Einführung in den Prüfungsablauf
​08:40 Thomas Krähenbühl
09:10 Rojen Karavil
09:40 Rebecca Kämpfer
10:10 Pause
10:30 Gowsekaan Vasanathan
​11:00 Roman Rien


04.09.21 Seminarraum 2. OG, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern. Abschlussprüfung «fast» (Oliver Ott, Kurt Reber)
Der Leitfaden Abschlussprüfung (-> Informationen Zertifikatsarbeit) hilft bei der Vorbereitung. Ablauf : 

08:30 Einführung in den Prüfungsablauf
08:40 Prüfung Susanne Badertscher
09:10 Prüfung Fabienne Doebeli
09:40 Prüfung Stefan Knecht
10:10 Pause
10:30 Prüfung Nicola Graber
11:00 Prüfung Margrit Valentini
11:30 Prüfung Daniel Eberhard/Cedric Müller
12:00 Prüfung Benjamin Reusser
​13:00 Schluss der Veranstaltung


05.07.21 «Abschluss» Halbtag, Auditorium, 2 UG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern. (Anmeldung)
08:30 - 10:00 4K Kompetenzen erleben (Kurt Reber)
10:00 - 10:30 Pause wer noch «Schulden» hat begleicht diese ;-). 
10:30 - 12:30 Geschichten schreiben mit twine (Simon Junker)
13:00 Mittagessen Restaurant Ali Baba
14:30 Feierabendbier Terrasse Schulwarte Helvetiaplatz 2

16.07.21 Abgabetermin Zertifikatsarbeit «fast» 
06.08.21 Abgabetermin Disposition «slow»
21.08.21 Abschlussprüfung 1 «fast» 08:30 - 16:30 Uhr. Präsenztermin für alle, Seminarraum 2 OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
04.09.21 Ev. Abschlussprüfung 2 «fast»
16.11.21 Zertifikatsfeier «fast» 18:00 - 20:00 Uhr, Weltistrasse 40, 3006 Bern (Gäste sind willkommen).
07.01.22 Abgabetermin Zertifikatsarbeit «slow»
12.02.22 Abschlussprüfung 3 «slow» 08:30 - 16:30 Uhr. Präsenztermin für alle, Seminarraum 2 OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
26.02.22 Ev. Abschlussprüfung 4 «slow»
​

Modul 3: Unterrichtsentwicklung im Themenfeld MI

Modul Medien und Informatik denken / Algorithmen unterrichten (webinar) Christian Dietz / Nico Steinbach
Sensibilisierung Games (webinar)
(Nico Steinbach / Mike Buser)
Sensibilisierung Datenmanagement (webinar)
(samuel Jäggi / Christian Dietz)
Ersatz Studienreise Niederösterreich:
Schule der Digitalität (webinar) (Kurt Reber)
Künstliche Intelligenz und machine Learning (webinar)
(Nico Steinbach) 

Modul 2: ICT-Infrastruktur - vernetzte Computersysteme

Samstag, 17.10.2020: Rolle des SMI im System Schule / Voraussetzungen für erfolgreiche Schulentwicklung, Seminarraum 2.OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
08:30 Standortbestimmung, Arbeitsfelder, Grundlagen zur Funktion SMI  Kurt Reber
10:00 Pause
10:30 Entwicklungsbedarf und Entwicklungsplanung für die eigenen Schule (Gruppengespräch / Individuelles Fazit fürs Lernportfolio) 
​12:30 Mittagspause
13:30 Voraussetzungen für erfolgreiche Schulentwicklung Dr. Amy Keller 
16:30 Schluss der Veranstaltung


Montag, 06.07.2020: Social Media / Lernportfolio, Seminarraum 2.OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
08:30 Social Media als Unterrichtsthema Kurt Reber
10:00 Pause
10:30 Social Media aus Sicht der ContenterstellerInnen. Hipster Gnogg 
​12:30 Mittagspause
13:30 Grundlagen zum Lehrplan und zum Lernportfolio Kurt Reber
14:00 Vorstellen Lernportfolio in drei Gruppen
15:15 Pause
15:45 Abschluss, Diskussion mit Nick und Morris

Dienstag, 07.07.2020: Netzwerk 1, Seminarraum 2.OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
08:30 - 16:30 Grundlagen zu Computernetzwerken Christoph Röthenmund

Mittwoch, 08.07.2020: Netzwerk 2, Seminarraum 2.OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
08:30 - 16:30 Simulationen von Computernetzwerken Christoph Röthenmund
15:30 Besichtigung Rechenzentrum Informatikdienste Stadt Bern, ​Bümplizstrasse 45, 3027 Bern.

Donnerstag, 09.07.2020: Netzwerk 3, Seminarraum 2.OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
08:30 - 16:30 Praktische Übungen, Erfolgskontrolle Christoph Röthenmund

Freitag, 10.07.2020: Social Media in der Schule/Leistungsnachweis Modul 1, Seminarraum 2.OG Helvetiaplatz 2, 3005 Bern.
08:30 Social media in der Schule Philippe Wampfler
12:00 Mittagspause
13:00 Zusammenfassung. Haltungen zur digitalen Transformation entwickeln Kurt Reber
13: 45 Präsentation Gruppe 4
14:00 Präsentation Gruppe 7
14:15 Präsentation Gruppe 2
14:30 Präsentation Gruppe 6
14:45 Präsentation Gruppe 3
15:00 Pause
15:30 Präsentation Gruppe 5
15:45 Präsentation Gruppe 1
16:00 Schluss der Veranstaltung
Bild

Darknet Price Index 

Modul 1: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schule

Ich plane nun das ganze Modul 1 inkl. Modulnachweis um, alle Inhalte sollen weitgehend in asynchronem Lernen erarbeitet werden, kreatives, Kooperatives Arbeiten unter den KursteilnehmerInnen wird angeregt.

Inhalte:
  1. Evaluation eines Messengers für den Kurs
  2. Auswertung der Vorschläge über eine online Umfrage
  3. Vorstellen via Präsentation und Videosession in kleinen Gruppen
  4. Input: Haltungen zur digitalen Transformation entwickeln  
  5. Kreatives kooperatives Schreiben
  6. Wahl und Einrichten des Werkzeuges für das Kursportfolio
  7. Standortbestimmung als SMI in meiner Schule
  8. Projekt Lehrmittel (Modulnachweis als Gruppenauftrag)
  9. Input Nando Stöcklin
  10. Input Werner Hartmann
Dienstag, 6.4.2020 Webinar «Dokumentieren als Video» 10:00 - 11:45
https://meet.google.com/uyf-ansi-edf

Samstag 14.03.2020 (Seminarraum 2. OG Helvetiaplatz 2)
!Die Veranstaltung ist abgesagt!
Wir berichten über unsere Erfahrungen auf unserer Blogseite.
​

08:30 Lehrgangseröffnung / Schule und Digitalität (Kurt Reber) 
13:30 Haltungen zur Digitalen Transformation entwickeln (Dr. Nando Stöcklin)
​
Montag 06.04.2020 (Raum 142, Trakt 2 Weltistrasse 40)
08:30 Lernportfolio 1: Formen der Zusammenarbeit und Dokumentation (Kurt Reber)
13:30 Allgemeinbildung im digitalen Zeitalter: Wir haben die perfekte Infrastruktur - und jetzt? (Prof. Dr. Werner Hartmann)
Dienstag, 07.04.2020 (Fabrikstrasse 8; Raum 142, Trakt 2 Weltistrasse 40)
08:30 Dokumentieren als Film (Jörg Berkel)
13:30 Voraussetzungen für erfolgreiche Schulentwicklung (Dr. Amy Keller)
Mittwoch, 08.04.2020  (Raum 142, Trakt 2 Weltistrasse 40)
08:30 Vorbereiten Leistungsnachweis Modul 1 (Kurt Reber)
13:30 Aufgaben und Rollen der/s SMI
Donnerstag, 09.04.2020  (Seminarraum 2. OG Helvetiaplatz 2)
08:30 Lernportfolio 2 (Kurt Reber)
13:30 Dokumentieren in einer VR Umgebung (Nico Steinbach)

Samstag, 25.04.2020 ( (Seminarraum 2. OG Helvetiaplatz 2)
08:30 Spielwiese / Absprachen LN 2
13:30 Rückmeldungen Lernportfolio

Montag, 06.07.2020, 23:59 Uhr Abgabe Leistungsnachweis Modul 1 

Durchführung 2018/2020:

Modul 4: Zertifikatsarbeit 

Samstag 15.02.2020 (Seminarraum 2. OG Helvetiaplatz 2) , Abschlussprüfungen «slow track 1» (Kurt Reber, Oliver Ott)
Präsenztermin für alle TN! Prüfungszeiten:
08:30 Regula Zbinden
09:00 Patrick Schor
09:30 Donato Stilhard
10:00 Pause
10:30 Andreas Pieren
11:00 Natascha Meier
​11:45 Abschlussapéro
​
Dienstag 19.11.19 17:00 Uhr (Weltistrasse 40, 3006 Bern) Zertifikatsfeier

Samstag 24.8.19 (Seminarraum 2. OG Helvetiaplatz 2) , Abschlussprüfungen «Fast track» (Kurt Reber, Oliver Ott)
Präsenztermin für alle TN! Prüfungszeiten:
  • 08:30 Christoph Bosshard
  • 09:00 Samuel Howald
  • 09:30 Valérie Togni
  • 10:00 Pause
  • 10:30 Simon Furrer
  • 11:00 Anna Barbara Feitscher
  • 11:30 Sebastian Wacker
  • 12:00 Mittagspause
  • 13:00 Rafael Brina
  • 13:30 Martin Spichiger
  • 14:00 Katharina Hasler
  • 14:30 Müller Monika
  • 15:00 Pause
  • 15:15 Beat Kneubühler
  • 15:45 Silvia Kressbach
  • 16:15 Schluss

Modul 3: Studienreise Niederösterreich 

Reiseprogramm

Der Kompensationsauftrag Studienreise ist online verfügbar.

Modul 3: Informatik in Schule - Unterricht und Gesellschaft

Stv für Kurt Reber: Matthias Goepfert (matthias goepfert@phbern.ch)

Montag, 4.2.19 , Informatik im LP21 - Schwerpunkt Algorithmen (Matthias Goepfert)
  • 0830 - 1200: Informatik im LP21, Reichhaltige und interdisziplinäre Aufgaben mit PaperPenny (Scratch)
  • 1200: Mittagessen
  • 1300-1500: PaperPenny
  • 1530 - 1630: Digitale Transformation - KI - Ethik, Input, Hands-On, Diskussion, was (oder wer?) ist KI und was kann sie?, Zusammenleben Mensch - Maschine, Was bedeutet dies für Gesellschaft und Schule?

Dienstag, 5.2.19, Informatik im LP21 - Schwerpunkt Daten, Datenstrukturen und Informatiksysteme (Matthias Goepfert, Jörg Berkel)
  • 0830 - 1200: Informatik im LP21, Datenstrukturen und Informatiksysteme
  • 1200: Mittagessen
  • 1300 - 1630: "Open Data" - Arbeiten mit offenen Daten im Unterricht (Jörg Berkel)

Mittwoch, 6.2.19, Coding und Making (Matthias Goepfert, Cornelia Epprecht, Monika Jufer)
  • 0830 - 1200: Workshops zu 3D-Druck (Cornelia Epprecht), Vinylplotten (Monika Jufer) und Robotik&Microcontroller (Matthias Goepfert)
  • 0830 - 1000: Session 1
  • 1030 - 1200: Session 2
  • 1300 - 1430: Session 3
  • 1430 - 1500: BreakOutBox
  • 1500 - 1630: individuelle Arbeit an Workshop Projekten, Breakoutbox, Leistungsnachweis, Besuch im Museum für Kommunikation usw.

Donnerstag, 7.2.19, individuelle Projekte / Vertiefung (Matthias Goepfert, Cornelia Epprecht, Samuel Jäggi)
0830 - 1600: individuelle Arbeit an Workshop Projekten, Breakoutbox, Leistungsnachweis, Besuch im Museum für Kommunikation usw.
1600 - 1630: Feedback, gemeinsamer Abschluss

Modul 2: ICT-Infrastruktur - vernetzte Computersysteme für die Schule


Bild
Sa, 27.10.2018 Social Media als Thema für den Unterricht, Einführung Zertifikatsarbeit (08:30 - 16:30, IWM, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
  • 08:30 Faszination Social Media  (Kurt Reber) Vorbereitsungsauftrag (muss bis zum 27. gelesen und verstanden sein;-)).
  • 10:30 Hipster gnogg, You Tuber at work (Nik Schneider, Morris Riesen).
  • 12:30 Mittagessen
  • ​13:00 Einführung Gruppe Algorithmen online (Christian Dietz) 
  • 13:30 Hipster gnogg. Einblick in die praktische Arbeit (Nik Schneider, Morris Riesen)
  • 15:30 Einführung Zertifikatsarbeit (Kurt Reber)
  • 16:30 Schluss der Veranstaltung
Sa, 10.11.2018 Wissenschaftliches Arbeiten, persönliches Lernportfolio (IWM, 08:30 - 16:30, IWM, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
  • 08:30 Wissenschaftlich Arbeiten  (Silvia Sterchi)
  • 12:00 Mittagessen
  • 13:00 Reflexion Unterrichtsvorhaben social media, Info Beurteilung Leistungsnachweis Modul 2, persönliche Arbeit am Lernportfolio (Kurt Reber)
  • 16:30 Schluss der Veranstaltung
SA 1.12.2018 Die Arbeit der/des SMI (IWM, 08:30 - 16:30, IWM, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
  • 08:30 Grundlagen zur Arbeit als SMI  (Kurt Reber)
  • 09:00 Weiterbildungskonzept der Schule Huttwil, (Matthias Boss) 
  • 12:00 Mittagessen
  • 13:00 Die SMI als Multiplikatorin (Maria Vogt)​ Vorbereitungsauftrag
  • 16:00 Schluss der Veranstaltung
Mo, 09.07.2018 Perlen der ICT-Integration, ICT Infrastruktur einer Schule (08:30 - 16:30, IWM, Weltistrasse 40, Zimmer 025, 3006 Bern)
  • 08:30 Aufbruch in die digitale Welt  (Kurt Reber)
  • 10:30 Rückmeldungen Leistungsnachweis 1, (Gruppenarbeit) 
  • 12:30 Mittagessen
  • 13:30 ICT - Infrastruktur einer Schule (Kurt Reber)
  • 16:30 Schluss der Veranstaltung
Di, 10.07.2018 Gamification und Gamelearning  (08:30 - 16:30,  IWM, Weltistrasse 40, Zimmer 025, 3006 Bern​)
  • 08:30 Start der Veranstaltung (Nico Steinbach, Nando Stöcklin, Shane Wetzel)​
  • 16:30 Schluss der Veranstaltung
Mi. 11.04.2018 Netzwerk 1: Grundlagen zu Computernetzwerken (08:30 - 16:30 Uhr, IWM, Weltistrasse 40, Zimmer 025, 3006 Bern)
  • Christoph Röthenmund
  • ​Kurt Reber
Do. 12.07.2018 Netzwerk 2: praktische Übungen / Simulationen (08:30 - 16:30 Uhr, IWM, Weltistrasse 40, Zimmer 025, 3006 Bern)
  • ​Christoph Röthenmund
  • Kurt Reber
Fr. 13.07.2018 Netzwerk 3 praktische Übungen Simulationen (08:30 - 16:30 Uhr, IWM, Weltistrasse 40, Zimmer 025, 3006 Bern​)
  • ​Christoph Röthenmund
  • Kurt Reber
Fr. 13.04.2018 Kommunizieren, Kooperieren, Produzieren (08:30 - 16:30 Uhr, IWM, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
  • ​Oliver Ott
  • Kurt Reber
Sa. 05.05.2018 ​Vergleich LMS (O365/Gsuite) / Dokumentation 3  (08:30 - 16:30 Uhr, IWM, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)
  • ​Christoph Schluchter
  • Kurt Reber
Sa. 02.06.2018 Standortbestimmung SMI / Arbeit Lernportfolio  (08:30 - 16:30 Uhr, IWM, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern)​
  • 08:30 Standortbestimmungen (ICT-Kultur/Arbeit SMI)
  • 10:20 Input Rolle SMI/Pflichtenheft
  • 13:30 Vorstellen Lernportfolio in 4 Gruppen
  • ab 14:15 freie Arbeit an Lernportfolio, (ortsunabhängig/open End) 
Powered by Create your own unique website with customizable templates.